top of page
DOWNLOAD
Freie Waldorfschule Kassel
-
Wer kann eine Waldorfschule besuchen?Unsere Schule steht allen Kindern offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Einkommen. Vor der Aufnahme findet ein individuelles Gespräch statt.
-
Gibt es Noten oder Sitzenbleiben?In den unteren Klassen verzichten wir auf Ziffernnoten. Stattdessen geben wir persönliche Rückmeldungen zur Entwicklung und Lernleistung. Sitzenbleiben gibt es nicht – die Kinder lernen in stabilen Klassengemeinschaften.
-
Welche Abschlüsse sind möglich?In unserem BildungsCampus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit von vier schulischen und vier beruflichen Abschlüssen (Dualwerk) je einen oder sogar zwei zu erreichen. Schulische Abschlüsse: Hauptschulabschluss (Klasse 10) Realschulabschluss (Klasse 10) Fachhochschulreife (ab Klasse 12) Abitur (Klasse 13) Berufliche Abschlüsse: Tischler:in Industriemechaniker:in Industrieelektriker:in (Damen-)Maßschneider:in
-
Kommt die Prüfungsvorbereitung zu kurz?Trotz kreativer und praktischer Projekte bereiten wir gezielt auf staatlich anerkannte Abschlüsse vor – mit vergleichbaren Ergebnissen wie an Regelschulen.
-
Muss mein Kind besonders kreativ sein?Nein. Waldorfpädagogik spricht viele Begabungen an. Kreativität, handwerkliche Tätigkeiten und soziale Kompetenzen werden gleichwertig zum Fachunterricht gefördert.
-
Was kostet die Waldorfschule?Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen und betragen durchschnittlich ca. 8 % des monatlichen Nettoeinkommens, plus 29,50 € Baukostenbeitrag pro Familie. Ermäßigungen für Geschwisterkinder sind möglich.
-
Gibt es Religionsunterricht?Ja – wir bieten verschiedene konfessionelle sowie überkonfessionelle Angebote an. Die Entscheidung treffen die Eltern, später die Jugendlichen selbst.
-
Was ist Epochenunterricht?Fächer wie Deutsch, Mathematik oder Geografie werden mehrere Wochen am Stück intensiv unterrichtet – für ein vertieftes, vernetztes Lernen.
-
Wie lange bleibt ein:e Klassenlehrer:in?Idealerweise begleitet die Klassenlehrkraft die Klasse von der 1. bis zur 8. Klasse und unterrichtet täglich im Hauptunterricht – für eine stabile Beziehung und individuelle Förderung.
-
Wie steht die Schule zu digitalen Medien?Digitale Medien werden altersgerecht und reflektiert eingeführt. Ein verantwortungsvoller Umgang steht im Fokus – insbesondere in der Oberstufe. Smartphones dürfen nur von Schüler:innen der Oberstufe in den vorgesehenen Räumen genutzt werden.
-
Ab wann ist eine Aufnahme möglich?In die Kinderstube können Kinder ab dem 13.Lebensmonat aufgenommen werden, mit Start zum 1. Januar oder 1. August. Im Kindergarten beginnt die reguläre Aufnahme ab etwa 3 Jahren, zum 1. August. Mehr zur Anmeldung im Kindergarten
-
Wie funktioniert die Eingewöhnung?Die Eingewöhnung verläuft behutsam und individuell – mit festen Bezugspersonen, schrittweisem Ankommen und enger Begleitung durch die Pädagog:innen und dichter Einbeziehung der Eltern.
-
Was ist der Unterschied zu einem staatlichen Kindergarten?Unser Kindergarten legt besonderen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Freies Spiel, Naturmaterialien, Sinneserfahrungen, Rhythmus und kreatives Tun stehen im Mittelpunkt – in einer liebevoll gestalteten Umgebung. Das Prinzip von Vorbild und Nachahmung prägt den Umgang der Pädagogen mit den Kindern.
-
Wie sind die Betreuungszeiten?Kinderstube: 7:00 – 15:30 Uhr Kindergarten: je nach Gruppe bis 13:30 Uhr (Dreivierteltags) oder bis 15:30 Uhr (Ganztags)
-
Was kostet ein Platz?Kinderstube: 265 €/200 € (für das 2. Kind) + 53 € für Verpflegung und Windeln Kindergarten: 11,30 € (3/4-Tagsplatz) oder 55 € (Ganztagsplatz) Zzgl. 30 € waldorfspezifische Angebote & 60,30 € für Mittagessen (bei Teilnahme)
-
Was passiert im Aufnahmegespräch?Im Gespräch lernen die Familien die Einrichtung kennen. Sie erhalten einen Einblick in das pädagogische Konzept. Themen sind der Tagesablauf, Eingewöhnung, Besonderheiten des Kindes und die Rolle der Eltern im Alltag. Auch offene Fragen werden gemeinsam geklärt, sowie das Außengelände und die Räumlichkeiten besichtigt.
-
Wie melde ich mein Kind für die Ferienbetreuung an?In den jeweiligen Gruppen des Horts hängen Ferienanmeldungen aus. Die Anmeldung muss bis spätestens am vorletzten Freitag vor den Ferien in der Hortgruppe abgegeben werden.
-
Wie erhalte ich einen Hortplatz?Im Zuge des Aufnahmegesprächs an der Schule wird abgefragt, ob Sie einen Hortplatz für ihr Kind benötigen. Sobald Sie den Schulvertrag erhalten haben, kontaktiert Sie der Hort telefonisch und vereinbart ein Aufnahmegespräch. Aus organisatorischen Gründen kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen, wir bitten Sie daher um Geduld. Die Eltern von Kindern, die aus anderen Schulen an die Waldorfschule wechseln, wenden sich bitte telefonisch oder per Email an den Hort.
-
Wann findet die Ferienbetreuung statt?Die Zeiten für die Ferienbetreuung entnehmen sie bitte dem aktuellen Veranstaltungskalende
-
Ist es möglich, dass mein Kind verschiedene Hortgruppen besucht?Aus pädagogischen und organisatorischen Gründen kann ihr Kind entweder den 17-Uhr-Hort, den 15-Uhr-Hort oder die Wartegruppe besuchen.
-
Wird eine begleitete Hausaufgabenbetreuung im Hort angeboten?Der 17-Uhr-Hort bietet eine begleitete Hausaufgabenbetreuung an. In den anderen Gruppen gibt es diese nicht.
-
Braucht mein Kind Wechselkleidung im Hort?Wir bitten Sie, dass Ihr Kind immer einen kompletten Satz Wechselkleidung (insbesondere Wechselsocken) im Hort hat.
FRAGEN &
ANTWORTEN
bottom of page