
PRAKTIKA
Feldmesspraktikum
Im 10. Schuljahr wird der Unterricht für zehn Tage nach draußen verlegt – mit Theodolit, Lot und Nivelliergerät. Beim Feldmesspraktikum lernen die Schülerinnen und Schüler, eigenständig eine topografische Karte zu erstellen.
Auf einem ausgewählten Gelände vermessen sie Gebäude, Wege, Zäune und Höhenunterschiede mit professionellen Messinstrumenten und erstellen auf dieser Grundlage präzise Zeichnungen. Neben technischen Fähigkeiten fördert das Praktikum auch Geduld, Teamarbeit und räumliches Vorstellen – und macht Mathematik unmittelbar erlebbar.
Sozialpraktikum
Das Sozialpraktikum in Klasse 11 eröffnet Einblicke und Erfahrungen in Arbeitsfelder, die ein Fundament jeder humanen Gesellschaft bilden, gleichzeitig aber wenig Aufmerksamkeit im allgemeinen Bewusstsein der Öffentlichkeit erhalten. Zwei Wochen lang arbeiten die Schülerinnen und Schüler in sozialen Einrichtungen wie Seniorenresidenzen, Pflegeheimen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
Die direkte Begegnung mit Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, stellt andere Anforderungen als der schulische Alltag. Oft ist es eine Zeit, in der die Jugendlichen über sich hinauswachsen und ganz neue Seiten des Lebens und an sich selbst entdecken.
Forstpraktikum
Mit Astschere, Spaten und viel Energie geht es im Forstpraktikum in die Wälder des Habichtswalds. In der 9. Klasse pflegen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Fachlehrkräften ein ausgewähltes Waldstück – sie pflanzen Bäume, lichten Bestände, legen Wurzelansätze frei und durchforsten das Gelände.
Die tägliche Arbeit an wechselnden Stationen vermittelt praktische Kenntnisse in nachhaltiger Waldpflege und macht ökologische Zusammenhänge unmittelbar erfahrbar. Dabei entwickeln die Jugendlichen nicht nur ein tieferes Naturverständnis, sondern erleben auch, wie sinnvoller Einsatz in der Gemeinschaft etwas bewirken kann.
Betriebspraktikum
Wie fühlt sich ein Arbeitsalltag außerhalb der Schule an? Diese Frage beantworten sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse im zweiwöchigen Betriebspraktikum. Sie wählen selbstständig einen Betrieb, in dem sie mitarbeiten – von der Werkstatt über die Buchhandlung bis zum Start-up.
Das Praktikum bietet nicht nur Einblicke in verschiedene Berufe, sondern ermöglicht auch erste konkrete Schritte in Richtung Zukunftsplanung.
Landbaupraktikum
Das letzte Praktikum der Schulzeit führt die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse auf den Dottenfelder Hof bei Bad Vilbel – einen biodynamisch bewirtschafteten Bauernhof. Zwei Wochen lang arbeiten sie in Stall, Garten und auf dem Feld und erleben biologische Landwirtschaft aus nächster Nähe.
Neben praktischer Mitarbeit gibt es begleitenden Unterricht zu Themen wie Ernährung, Anbau, Bodenpflege und Vermarktung. Die Jugendlichen erhalten einen Einblick in agrarwirtschaftliche Zusammenhänge und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und den Wert von Lebensmitteln.