
BERUFSAUSBILDUNG
Berufsausbildung am Dualwerk
KONZEPT DER
BERUFSAUSBILDUNG
AM DUALWERK
Das DualWerk Kassel vereint schulische und berufliche Bildung auf einzigartige Weise. Auf dem WaldorfCampus der Freien Waldorfschule Kassel absolvieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe parallel zur Schule eine staatlich anerkannte handwerkliche oder technische Ausbildung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre: In den ersten beiden Jahren findet sie begleitend zum Schulunterricht statt. Im dritten Ausbildungsjahr liegt der Fokus vollständig auf der praktischen und theoretischen Arbeit in den Werkstätten – alles an einem Ort, ohne externe Berufsschule.
Ausgebildet wird in vier Berufen – Tischlerei, Schneiderei, Industriemechanik (Produktionstechnik) und Elektrotechnik (Betriebstechnik). Alle Ausbildungen schließen mit staatlich anerkannten Prüfungen ab: Im Handwerk mit Gesellenbrief (HWK), in der Industrie mit dem IHK-Abschluss als Facharbeiter. Durch die doppelte Qualifikation – schulischer Abschluss und Berufsausbildung – entstehen vielfältige Perspektiven für Studium, Beruf oder Selbstständigkeit.
METALL
Industriemechanik (Produktionstechnik)
In der Metallwerkstatt des DualWerks werden Bauteile gefertigt, Maschinen zusammengesetzt und Systeme instand gehalten. Die Ausbildung zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Produktionstechnik vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Metallen, Maschinen und Fertigungstechniken.
Dazu gehören konventionelle und CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsverfahren sowie der Aufbau pneumatischer Steuerungen. Gearbeitet wird an realen Kundenaufträgen und Prototypen, sodass die Auszubildenden frühzeitig Verantwortung übernehmen.
Auch Themen wie Fehlerdiagnose, Wartung und Qualitätssicherung sind fester Bestandteil der Ausbildung.
HOLZ
Tischlerei
In der Holzwerkstatt entstehen Möbel, Innenausbauten und kreative Einzelstücke. Die Ausbildung zum Tischler oder zur Tischlerin umfasst traditionelle Techniken ebenso wie moderne Fertigung mit CNC-Maschinen.
Vom Entwurf über die Verarbeitung bis zur Montage vor Ort lernen die Auszubildenden den gesamten Weg vom Werkstoff zum fertigen Produkt. Projekte wie der eigenverantwortlich geplante Kleinmöbelbau im zweiten Lehrjahr oder das Gesellenstück im dritten Jahr bieten viel Raum für Gestaltung und handwerkliche Präzision.
Die Kombination aus Praxis, Theorie und Kreativität macht diese Ausbildung zu einer soliden Basis für handwerkliche, gestalterische und technische Berufswege.
ELEKTRO
Betriebstechnik
Die Ausbildung zum Industrieelektriker in der Fachrichtung Betriebstechnik bereitet auf einen technisch anspruchsvollen Beruf mit Zukunft vor.
In unserer modern ausgestatteten Elektrowerkstatt werden Grundlagen der Elektrotechnik ebenso vermittelt wie spezifische Kenntnisse zu Steuerungssystemen, Installationstechnik, Instandhaltung und Fehlersuche. Die Auszubildenden arbeiten an Übungsstationen und echten Anlagen, lernen Mess- und Prüftechnik sowie den Aufbau automatisierter Systeme kennen.
Durch die Kombination aus handwerklicher Präzision, technischem Verständnis und digitaler Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen breit aufgestellt – für Industrie, Handwerk oder weiterführende Qualifikationen.
SCHNEIDEREI
(Damen) Maßschneiderei
In der Schneiderei des DualWerks verbinden sich handwerkliche Sorgfalt, künstlerisches Gespür und technische Kompetenz. Die Ausbildung zur Maßschneiderin oder zum Maßschneider umfasst das Entwerfen, Zuschneiden und Fertigen individueller Kleidungsstücke und textiler Produkte – vom Alltagsoutfit, über das Bühnenkostüm bis hin zur Upcycling-Tasche.
Gearbeitet wird an echten Kundenaufträgen, ergänzt durch kreative Projekte und Kooperationsprojekte, etwa mit dem Staatstheater Kassel. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Materialkunde und die Arbeit an den Maschinen der Schneiderei. Im zweiten Lehrjahr wird als Zwischenprüfung ein maßgeschneiderter Rock gefertigt. Im dritten Jahr ist das Highlight ein eigens kreiertes Outfit als Gesellenstück.
Die Ausbildung folgt den bundesweiten Standards des Handwerks und bietet vielfältige Wege – ob in die Modebranche, den Bereich Theaterkostümbild oder in die Selbstständigkeit.