Elternrat

Der Elternrat der Freien Waldorfschule Kassel will die Interessen der Eltern in der Schulgemeinschaft vertreten und die Meinungsbildung innerhalb der Elternschaft koordinieren. Er setzt sich aus je zwei demokratisch gewählten Vertreterinnen und Vertretern aller Klassenelternschaften zusammen.

Das Plenum des Elternrats tagt etwa sechsmal im Schuljahr. Die Sitzungen sind schulöffentlich. Die Mandatsgruppen des Elternrats haben einen klaren Arbeitsauftrag und bereiten zum Beispiel ein Thema für eine Plenumssitzung vor oder übernehmen bestimmte Aufgaben.

Die Verfassung des Elternrats wurde in der Mitgliederversammlung des Schulvereins im Frühjahr 2002 beschlossen und trat zu Beginn des Schuljahres 2002 / 2003 in Kraft.

Termine für das Schuljahr 2022/2023:

Sitzungen des Elternrates:

Montag, 26.09.2022

Dienstag, 08.11.2022

Montag, 16.01.2023

Dienstag, 07.03.2023

Montag, 08.05.2023

Dienstag, 04.07.2023

Elternratsklausur:

Freitag, 14.10.2022

Freitag, 28.04.2023 

 

 

 

 

FotoKlausur

 

Am 14.10.2022 trafen sich Mitglieder des Elternrats zur Klausur und erarbeiteten eine gute Grundlage für die gemeinsame Zusammenarbeit.

 

Sie erreichen den Elternrat unter folgender Emailadresse:

elternrat@waldorfschule-kassel.de 

Der Elternratsvorstand besteht aus: Frau Nadine Bering, Herrn Johannes Kloss und Herrn Jörn Briehl

 

Klasse

Vertreter

Klasse

Vertreter

Kl. 1a

Gisela Noto

Kl. 1b

Ulrike Daub

Kl. 1a

Daniel Wendler

Kl. 1b

 Xenia Pazuk

Kl. 2a

 

Kl. 2b

Julia Schwartze

Kl. 2a

 

Kl. 2b

Hanna Schöfthaler

Kl. 3a

Thomas Fischer

Kl. 3b

Julia Basel

Kl. 3a

Susanne Gumbrecht

Kl. 3b

Richard Radloff

Kl. 4a

Vera Osina-Gerke

Kl. 4b

Simone Bonn

Kl. 4a

Charlotte Lehnert

Kl. 4b 

Thomas Reymann

Kl. 5a

Tanja Witte

Kl. 5b

Berit Hiller

Kl. 5a

Leopoldo Saavedra

Kl. 5b 

Julia Zimmermann

Kl. 6a

Sebastian Dahlmann

Kl. 6b

Rolf Viereck

Kl. 6a 

 

Kl. 6b 

Sabine Koller 

Kl. 7a

Nadine Bering

Kl. 7b

Peter Reinhold-Hildenhagen

Kl. 7a 

Guido Reddig

Kl. 7b 

Esther Kaufmann

Kl. 8a

Frank Rinke- Mallinkrodt

Kl. 8b

Johanna Knorr

Kl. 8a 

Guilia Covezzi

Kl. 8b 

Johannes Kloss

Kl. 9a

 

Kl. 9b

Sibylle Voerman

Kl. 9a 

Kathrin Vogler

Kl. 9b 

Stefan Klenk

Kl. 10a

Denise Lambrecht

Kl. 10b

 

Kl. 10a 

Daniela Paeplow

Kl. 10b 

 

Kl. 11a

 Karsten Pittner

Kl. 11b

Jörn Briehl

Kl. 11a 

 

Kl. 11b 

Wolfgang Herzog

Kl. 12a

 

Kl. 12b

 

Kl. 12a 

 

Kl. 12b 

 

Kl. 13a

 

Kl. 13b

 

Kl 13a 

 

Kl. 13b

 

 

 

 

 

Elektro werkst.

 

Holz werkst.

 

Schneiderei

 

Metall werkst.

 

Aufgabe und Anliegen der Mitglieder des Vertrauensgremiums ist es, Eltern und Lehrer  anzuhören und bei Problemen zu vermitteln, die durch ein direktes Gespräch der Konfliktpartner nicht gelöst werden. Das Vertrauensgremium und seine Mitglieder haben keine Rechtsfunktion, die Inanspruchnahme ist freiwillig. Anliegen von Eltern und Lehrern können jederzeit an die einzelnen Mitglieder des Vertrauensgremiums gerichtet werden.

Die jeweilige Vorgehensweise ist individuell, aus der Erfahrung lässt sich folgender Rahmen skizzieren:
Am Telefon werden Probleme zunächst vorsondiert.
Es wird geklärt, ob alle Möglichkeiten des direkten Gesprächs genutzt wurden.
Dann wird ein Termin für ein gemeinsames Klärungsgespräch vereinbart.
Alle an einem Gespräch  Beteiligten bilden vorübergehend die Mitglieder des „Vertrauensgremiums aktuell“ und respektieren Verschwiegenheit nach außen.
Die Mitglieder des Vertrauensgremiums versuchen zu helfen, die einem Problem zugrundeliegenden Ursachen aufzufinden und den Beteiligten wieder eine Gesprächsgrundlage zur Lösung des Problems zu ermöglichen.
Die Mitglieder des Vertrauensgremiums handeln aus freier Initiative und sind unabhängig von der Freien Waldorfschule Kassel.

Vertrauensgremium22 23

Mitglieder sind:
Frau Pfannkuche (Elternteil), Frau Schaal (Kollegiumsmitglied) und Frau Koch (Elternteil und Kollegin).

Kontakt:
Barbara Schaal (Hort) 935 1333
Ute Pfannkuche