Das Glück dieser Erde...
liegt für manche Menschen hinter dem Pferde.
Jetzt anmelden – Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 5. Klasse!
Nordhessen: am 23.03.2019 auf dem Hutzelberghof, Oberrieden
(Bad Sooden-Allendorf)
Südhessen: am 30.03.2019 auf dem Dottenfelderhof, Bad Vilbel
Jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Zum hundertjährigen Jubiläum der Freien Waldorfschulen bietet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Hessen die Möglichkeit, sich einem traditionellen Thema zuzuwenden:
Dem ackerbaulichen Arbeiten mit Pferden.
Traditionell befassen sich Waldorfschüler*innen in der 3. Klasse mit dem Ackerbau, denn er ist substantiell für unsere Ernährung. In der 5. Klasse geht es um die großen Kulturepochen, darunter Persien, wo der erste Ackerbau als kultisch-religiöse Handlung vollzogen wurde. Schüler und Schülerinnen dieser beiden Klassenstufen sind eingeladen, praktisch tätig zu werden. Das Arbeiten mit Zugtieren hat weltweit eine lange Tradition und Eigenschaften, die Mensch und Tier, Pflanze und Erdreich gut tun. Das Arbeiten mit Pferden (und) an der Erde macht Spaß, sensibilisiert aber auch für Zusammenhänge rundherum. Der Praxistag hat eine theoretische Einführung, bei der natürlich auch die Sicherheitsaspekte eine große Rolle spielen. Danach geht es mit den Pferden auf den Acker.
Die LAG Hessen übernimmt anlässlich der Aktionen im Rahmen von Waldorf100 die Kosten für die Veranstaltung. Vor Ort besteht die Möglichkeit der (kostenpflichtigen) Verpflegung. Bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben.
Die Praxistage sind keine Klassenveranstaltungen! Jeder muss sich separat anmelden. Die Kinder müssen von den Eltern etc. gebracht und geholt werden.
Die Verantwortlichen für die Durchführung sind Albrecht Denneler (Dottenfelderhof) und Lilith Anja Schmidt-Gebhardt (Nordhessen, Hutzelberghof). Frau Schmidt Gebhardt ist Lehrerin an der Waldorfschule Werra-Meißner in Eschwege und wird an beiden Tagen anwesend sein.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Kranz
kranz [at] waldorfschule-hessen.de
Tel. 0177 7744761 oder 069 53084357
Anmeldeschluss ist der 20. Februar.