
WALDORFSCHULE
Freie Waldorfschule Kassel
WALDORFPÄDAGOGIK
AN UNSERER SCHULE
Jedes Kind bringt eigene Talente, Stärken und Interessen mit. Die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern ist uns neben der Lernvermittlung ein großes Anliegen.
Künstlerische, handwerkliche und musische Tätigkeiten sind uns neben den kognitiven Fächern wichtig. Grundlage für unsere Pädagogik ist die von Rudolf Steiner entwickelte anthroposophische Menschenkunde, um eine altersgerechte und ganzheitliche Pädagogik zu ermöglichen.
Klasse 0-4
Mit der 0. Klasse ermöglichen wir Kindern bei Bedarf einen sanften Übergang vom Kindergarten in den Schulalltag, wobei sie sich an das schulische Lernen gewöhnen, ohne dass die Spielfreude zu kurz kommt. In den ersten Schuljahren erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten in Sprache, Rechnen und Sachkunde. Der strukturierte Tagesablauf beginnt täglich mit einem Hauptunterricht, der von der Klassenlehrkraft geführt wird, die die Klasse über mehrere Jahre begleitet und so eine vertraute Lernatmosphäre schafft. Im Anschluss folgen Fachstunden wie Englisch, Französisch, Musik, Sport, Handarbeit, Religion und Eurythmie, wodurch ausreichend Raum für Bewegung, Kreativität und gemeinschaftliches Lernen entsteht.
Organisatorisches
Aufnahmealter:
-
Kinder, die bis Januar des kommenden Schuljahres sechs Jahre alt werden
Unterrichtszeiten:
-
8:00 Uhr bis je nach Stundenplan max. 13:30 Uhr (Betreuung ab 7:45 Uhr)
Betreuungsangebote:
-
Mittagsbetreuung bis 13:30 Uhr mit Mittagessen
-
Hortbetreuung bis 15:00 oder 17:00 Uhr
UNTERSTUFE
MITTELSTUFE
Klasse 5-8
Mit zunehmender Selbstständigkeit verändern sich auch die Anforderungen in der Mittelstufe. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten intensiver an Fachthemen und entwickeln zunehmend Eigenverantwortung für ihr Lernen. Neben dem Hauptunterricht, der weiterhin von der Klassenlehrkraft gestaltet wird, treten verstärkt Fachunterrichte wie Naturwissenschaften, Gartenbau und Werken hinzu. Auch Projektarbeit, Exkursionen und erste Prüfungsformate gehören zum Schulalltag. Der Unterricht fördert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Teamarbeit, Ausdauer und Organisation.
OBERSTUFE
Klasse 9-13
Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ihren Schulabschluss und das Leben danach vor. Neben dem Erwerb von Hauptschulabschluss (Klasse 10), Realschulabschluss (Klasse 10), Fachhochschulreife (Klasse 12) und Abitur (Klasse 13) sammeln sie wertvolle praktische Erfahrungen.
Neben den klassischen Schulfächern der Oberstufe besteht die Möglichkeit eine berufliche Ausbildung parallel zur Schule zu absolvieren. In unserem DualWerk kann eine Ausbildung in Holz-, Elektro-, Metallwerkstatt oder Schneiderei durchlaufen werden und die Schülerinnen und Schüler können einen beruflichen- wie Schulabschluss erreichen.
Organisatorisches
Unterrichtszeiten:
-
8:00 bis je nach Stundenplan maximal 17:30 Uhr
Abschlüsse:
-
Hauptschulabschluss (Klasse 10)
-
Realschulabschluss (Klasse 10)
-
Fachhochschulreife (Klasse 12)
-
Abitur (Klasse 13)
Besonderheiten:
-
Berufsausbildung im DualWerk wählbar, Praktika, Oberstufentage, Studienfahrten, Klassenspiel Klasse 12
ABSCHLÜSSE
Unsere Schülerinnen und Schüler haben an unserer Schule die Möglichkeit, verschiedene Schulabschlüsse zu erwerben:
-
Haupt- und Realschulabschluss nach Klasse 10
-
Fachhochschulreife nach Klasse 12
-
Abitur nach Klasse 13
Text- und Notenzeugnisse, das Differenzierungsgespräch sowie Lernbegleitgespräche begleiten die schulische Laufbahn.
HORTBETREUUNG
Schülerinnen und Schüler bis zur 4. Klasse bieten wir einen Hortplatz an. Der große Außenbereich mit Bäumen, einem Bach und vielseitigen Spielmöglichkeiten lädt zum Klettern, Toben und Entdecken ein. Im Haus warten Bastelangebote, Rollenspiele und kreative Bauprojekte. Unsere Hortpädagoginnen und Hortpädagogen begleiten die Kinder in einem strukturierten Tagesablauf mit Freispielzeiten, gezielten Angeboten und einer warmen, familiären Atmosphäre.
SCHULLEBEN
WALDORFSCHULE
Schulküche
Das Essen unseres Küchenteams hat längst Kultstatus. Täglich wird hier frisch gekocht. Kräuter und Gemüse stammen je nach Saison direkt aus unserem Schulgarten oder biologischen Betrieben aus der Region. Antipasti, Salate, vegetarische und vegane Gerichte sowie Fisch und Fleisch bieten eine tägliche Auswahl.
Orchester, Chor & Theater
Musik und Bühnenkunst sind ein Bestandteil unseres Schulalltags. In Chören, Schulorchestern, bei Klassenspielen und weiteren künstlerischen Projekten entwickeln Schülerinnen und Schüler vielfältige individuelle Fähigkeiten und erleben die Möglichkeiten von Gemeinschaft.
Schulgarten
Rund 2.500 Quadratmeter Schulgarten ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern die praktischen Tätigkeiten sowie die Hintergründe und Zusammenhänge der Gartenarbeit zu erlernen sowie die Natur im Jahreslauf draußen zu erleben.
Der Waldhof
Der Waldhof ist einer unserer außerschulischen Lernorte. Außerhalb der Klassenzimmer und des schulischen Unterrichts haben Kinder der unteren Klassenstufen die Möglichkeit, im Lebenszusammenhangs eines landwirtschaftlichen Betriebes Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und Eigenverantwortung zu erleben.
Oberstufentage
Einmal im Jahr gestaltet und organisiert die SV drei intensive Projekttage für die Klassen 9 bis 12. Diese Tage geben Raum für eigene Interessen, neue Perspektiven und kreative Freiheit.
Tanzkurs in der 9. Klasse
Schritt für Schritt werden die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler an die ersten Tanzfiguren und Rhythmen der Standardtänze herangeführt. Beim Abschlussball und weiteren Tanzbällen begegnet sich die Schulgemeinschaft tanzend im geschmückten Festsaal.
